Berufsorientierung

Neben dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule kommt der schulischen Berufs- und Studienorientierung eine immer größere Bedeutung zu. Die AKS begleitet die Schülerinnen und Schüler (SuS) auf ihrem Weg in Ausbildung, Studium und Arbeit pädagogisch, fördert sie individuell und bietet ihnen und ihren Eltern gemeinsam mit externen Partnern vielfältige Hilfen an.

Die SuS sollen befähigt werden

  • eigene Entscheidungen im Hinblick auf den Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium vorzubereiten und selbstverantwortlich zu treffen,
  • ihre individuellen Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und selbstbewusst weiter zu entwickeln,
  • das tradierte Rollenverhalten durch Einblicke in frauen- und männeruntypische Berufsbilder kritisch zu reflektieren.

Zusätzlich zu den Kompetenzen, die die einzelnen Fächer zur Berufs- und Studienorientierung beitragen, müssen bestimmte Kenntnisse über die Arbeitswelt vermittelt, erste Erfahrungen ermöglicht sowie individuelle Hilfen für den Übergang in eine Ausbildung, in weitere schulische Bildungsgänge oder in ein Studium gegeben werden.

Zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die Studien- und Berufsberatung ist das Berufsorientierungsbüro (BOB) der AKS. Dieses BOB steht allen am Studien- und Berufsorientierungsprozess beteiligten Akteuren als Anlaufstelle für Informationen und Gespräche zur Verfügung. Von dort aus wird die Studien- und Berufsorientierung der Schule koordiniert und sowohl SuS als auch Eltern können individuelle Beratungstermine vereinbaren. Darüber hinaus wird im BOB regelmäßig ein Teil des Arbeitslehreunterrichts für Schüler mit besonderem Förderbedarf durchgeführt.

Das BOB steht Ratsuchenden außerdem auch z. B. für Berufsbildrecherchen oder die Erstellung von Bewerbungsunterlagen zur Verfügung. Außerdem bietet die für die AKS zuständige Beratungsfachkraft der örtlichen Agentur für Arbeit in wöchentlichen Abständen individuelle Studien- und Berufsberatungstermine an, die ebenfalls im BOB durchgeführt werden. Über das BOB hinaus werden im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung mehrere Schaukästen unterhalten, in denen z. B. auf Veranstaltungen von Universitäten und Fachhochschulen, Veranstaltungen der Agentur für Arbeit oder auch auf aktuelle Ausbildungsplatzangebote hingewiesen wird.

Die Jahresplanung wird zu Beginn jedes Schuljahres im Schulterminplaner veröffentlicht. Alle Termine sind auch digital über die Homepage der Schule bzw. das schulinterne Portal AKSintern zu erhalten.

Die Studien- und Berufsorientierung wird an der AKS als Aufgabe aller Fächer und aller Unterrichtenden aufgefasst, weshalb die systematische Studien- und Berufsorientierung bereits ab Jahrgang 5 einsetzt. Ausdrücklich wird an dieser Stelle auf das schulinterne Curriculum für die Studien- und Berufsorientierung verwiesen, in dem eine ausführlichere Darstellung zu finden ist sowie die Inhalte und die jeweiligen Kompetenzen der berufsorientierenden Fachinhalte festgeschrieben werden. Im Folgenden wird lediglich ein Überblick über den Studien- und Berufsorientierungsprozess der Jahrgänge 8 bis Q2 gegeben:

Für alle SuS der Jahrgänge 8 bis Qualifikationsphase 2 (also Jg. 8, 9, EF, Q1 und Q2) finden einmal pro Schulhalbjahr besondere Beratungstage statt (SBO 2.1). Diese Beratungsgespräche finden individuell statt, d. h. es handelt sich um Einzelgespräche, deren Ergebnisse im Portfolioinstrument dokumentiert werden. Auf diese Weise sollen auch die Eltern in den Studien- und Berufsorientierungsprozess ihrer Kinder einbezogen werden. Die Mitglieder des StuBo-Teams führen darüber hinaus regelmäßige Sprechstunden im BOB durch und stehen Ratsuchenden bei Bedarf nach Vereinbarung zur Verfügung. Bei der Beratung arbeiten die Lehrkräfte eng mit externen Kooperationspartnern zusammen. Hier sind v. a. die Agentur für Arbeit sowie die Studienberatung der Universität Essen-Duisburg (u. a. Hochschulen) zu nennen. SuS mit besonderem Förderbedarf werden von der Reha-Abteilung der Agentur für Arbeit intensiv beraten und begleitet. Die für die AKS zuständige Berufsberaterin bietet in regelmäßigen Abständen Sprechzeiten an, die sie im BOB durchführt. Erstmals im Schuljahr 2019-20 wird die für die AKS zuständige Berufsberaterin der Agentur für Arbeit ihre Sprechstunden in wöchentlichen Abständen durchführen. Dieses Angebot können und sollen alle SuS ab Jahrgang 9 nutzen. Die Anmeldungen werden vom StuBo-Team koordiniert.

Jahrgang 8

Ab Jahrgang 8 kommen die Standardelemente nach KAoA (SBO) zum Tragen. Während einer eintägigen Potenzialanalyse (SBO 5), die von einem externen Anbieter durchgeführt wird, sollen alle SuS der 8. Klassen ihre sozialen und personalen sowie fachlichen und methodischen Potenziale entdecken.

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse dienen als Grundlage für den weiteren Berufs- und Studienorientierungsprozess bis zum Übergang in eine Ausbildung oder ein Studium.

Sowohl die Vor- als auch die Nachbereitung dieser Potenzialanalyse findet in der Schule statt. Dazu wird neben der unterrichtlichen Vorbereitung in Kooperation mit dem durchführenden Träger eine abendliche Informationsveranstaltung für die SuS und ihre Eltern durchgeführt. Während dieser Veranstaltung wird außerdem der gesamte Prozess der Studien- und Berufsorientierung an der AKS bis einschließlich Qualifikationsphase 2 vorgestellt und erläutert (SBO 2.3).

Die Ergebnisse der Potenzialanalyse werden allen SuS und deren Eltern im Rahmen von individuellen Auswertungsgesprächen, die in der AKS von qualifizierten Mitarbeitern des jeweiligen Trägers durchgeführt werden, ausführlich erläutert. Im Anschluss an die Auswertungsgespräche erhalten die SuS eine schriftliche Zusammenfassung der bei der Potenzialanalyse gewonnenen Erkenntnisse, die in einem Portfolioinstrument gesammelt werden.

Dieses Portfolioinstrument ist der Berufswahlpass NRW, den die SuS bereits vor der Durchführung der Potenzialanalyse erhalten (SBO 4) und in dem der gesamte individuelle Berufs- und Studienorientierungsprozess bis zum Übergang in eine Ausbildung oder ein Studium dokumentiert wird. Die Berufswahlpässe werden von den SuS aufbewahrt, bei Bedarf zum Unterricht oder zu Beratungsgesprächen mitgebracht und sorgfältig geführt.

Im Anschluss an die Potenzialanalyse und unter Berücksichtigung der Ergebnisse lernen die SuS praxisnah berufliche Tätigkeiten kennen. Dies geschieht in sogenannten Berufsfelderkundungen (SBO 6.1), bei denen alle SuS an drei Tagen jeweils ein anderes Berufsfeld erkunden sollen. Die Berufsfelderkundungen werden von den Regelschülerinnen und -schülern in Betrieben durchgeführt werden. SuS mit besonderen Förderbedarfen erhalten die Möglichkeit, die Berufsfelderkundungen bei außerschulischen Trägern durchzuführen.

Ab Jahrgang 8 beginnt für die SuS mit besonderem Förderbedarf der Unterricht im Fach Arbeitslehre, in dem der Unterricht von an der AKS tätigen Förderschullehrerinnen und Lehrern erteilt wird.
Im Rahmen dieses Arbeitslehre-Unterrichts werden die SuS mit besonderem Förderbedarf u. a. auf ein zweiwöchiges Betriebspraktikum (SBO 6.2) vorbereitet, das in Jahrgangsstufe 8 verbindlich vorgesehen ist. Dabei werden die SuS von einer Förderpädagogin bzw. Förderpädagogen der Schule unterstützt und begleitet.

Ab Jahrgang 8 setzt die schulische Beratung (SBO 2.1) aller SuS ein, in deren Rahmen alle SuS jeweils halbjährlich individuell beraten werden. Für diese individuellen Beratungsgespräche werden für jeden Jahrgang separate Beratungstage durchgeführt, an denen die SuS durch Lehrkräfte beraten werden.

Jahrgang 9

In Jahrgang 9 sind für alle SuS Bewerbungstrainings obligatorisch (SBO 7.1), die jeweils im Klassenverband bei einem außerschulischen Kooperationspartner durchgeführt werden (zurzeit AOK).

Ebenfalls obligatorisch ist ein Besuch des Berufs-Informations-Zentrums (BIZ) der örtlichen Agentur für Arbeit, der ebenfalls im Klassenverband erfolgt.

Einen weiteren Baustein der Berufs- und Studienorientierung bildet die verbindliche Teilnahme am jährlich stattfindenden „Girls- and Boysday“, bei dem die SuS Gelegenheit erhalten, praktische Einblicke in geschlechtsuntypische Berufe zu erlangen.

Für SuS mit besonderem Förderbedarf ist in Jahrgang 9 ein zweiwöchiges Betriebspraktikum (SBO 6.2) verbindlich vorgesehen, bei dem sie von einer Förderpädagogin bzw. Förderpädagogen der Schule unterstützt und im Rahmen des Arbeitslehre-Unterrichts begleitet werden. Ergänzend (und im Idealfall daran anschließend) besteht für SuS mit besonderem Förderbedarf die Möglichkeit, auf freiwilliger Basis ein Langzeitpraktikum (SBO 6.4) zu absolvieren, durch das trotz bestehender Schwierigkeiten ein direkter Übergang von der Schule in eine Ausbildung erreicht werden kann.
Für SuS mit besonderem Förderbedarf im Bereich der Berufsorientierung besteht darüber hinaus die Möglichkeit, an sogenannten Praxiskursen (SBO 3) teilzunehmen. Diese jeweils eintägigen Praxiskurse (max. 1-3 pro SuS) finden an außerschulischen Lernorten statt und sollen die SuS dabei unterstützen, die individuellen Voraussetzungen zur Aufnahme einer Berufsausbildung bis zum Schulabschluss der Sekundarstufe I zu schaffen.

Am Ende des 9. Jahrganges wird obligatorisch mit allen SuS eine Anschlussvereinbarung abgeschlossen, in der eine individuelle und realistische Anschlussperspektive formuliert wird (SBO 7.3). Die Eckdaten dieser Anschlussvereinbarung werden im Rahmen einer verpflichtenden Online-Befragung (EckO SI) erhoben. Diese wird anonym durchgeführt und soll dazu beitragen, passgenaue Anschlussangebote in der Region bereitstellen zu können.

Für SuS mit besonderem Förderbedarf und deren Eltern besteht in diesem Jahrgang darüber hinaus die Möglichkeit, in koordinierter Form die Unterstützungs- und Beratungsangebote der zuständigen Reha-Abteilung der Agentur für Arbeit in Anspruch zu nehmen.

Einführungsphase

In der Einführungsphase (EF) wird von allen SuS obligatorisch ein zweiwöchiges Betriebspraktikum durchgeführt, um zu Beginn der Oberstufe erneut zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem individuellen Berufs- und Studienorientierungsprozess beizutragen. Die während des Praktikums gemachten Erfahrungen werden reflektiert und im Portfolioinstrument, das in der Sekundarstufe II fortgeführt wird, dokumentiert. Zu Beginn der EF findet mindestens eine Informationsveranstaltung für SuS und Eltern statt, auf der durch das StuBo-Team der weitere Prozess der Studien- und Berufsorientierung erläutert wird.

Zu Beginn der EF wird der erste von drei Workshops (Standortbestimmung, Entscheidungskompetenz 1 und Entscheidungskompetenz 2) durchgeführt. Diese Workshops bauen inhaltlich und strukturell aufeinander auf. Im ersten Workshop (SBO 5.6) reflektieren die SuS den bisherigen Prozess ihrer Studien- und Berufsorientierung und konkretisieren ihre Vorstellungen und persönlichen Ziele.

Qualifikationsphase 1

Zu Beginn der Qualifikationsphase wird ein weiterer Workshop (Entscheidungsworkshop I, SBO 5.7) durchgeführt sowie das erste (Besuch der Berufemesse Einstieg) von fünf Praxiselementen der Sekundarstufe II (SBO 6.2.3) absolviert. Gegen Ende des ersten Halbjahres folgt das zweite Praxiselement (Assessment-Center-Training), das in Kooperation mit der AOK Essen durchgeführt wird. Das dritte Praxiselement besteht in der Teilnahme an den Wochen der Studienorientierung, während das vierte Praxiselement in einem Besuch der Schreibwerkstatt der Uni Duisburg Essen besteht. In diesem Rahmen sollen die SuS auf das Verfassen einer Fach- bzw. Projektarbeit vorbereitet werden. Das fünfte Praxiselement besteht in der Teilnahme am sogenannten Schüler-Uni-Tag der Universität Duisburg-Essen. Am Ende der Qualifikationsphase 1 wird der dritte Workshop (Entscheidungsworkshop 2, SBO 5.8) durchgeführt, in dem die SuS ihre persönlichen Wünsche und Ziele realistisch formulieren sollen. Nach der Durchführung dieses Workshops wird mit den SuS erneut eine Anschlussvereinbarung (SBO 7.3) abgeschlossen sowie an einer Online-Befragung (EckO SII) teilgenommen.

Qualifikationsphase 2

Nach Möglichkeit nimmt die AKS in jedem Schuljahr an einer Veranstaltung der Ausbildungsoffensive Essen teil. Dabei handelt es sich um eine sogenannte „Roadshow“, bei der Auszubildende verschiedener Unternehmen in die AKS kommen, um hier ihre Ausbildungs- und Studiengänge und die damit gemachten Erfahrungen zu präsentieren und den SuS für Fragen und Tipps zur Verfügung zu stehen. Darüber hinaus erhalten engagierte SuS die Möglichkeit, in koordinierter Form an der jährlich stattfindenden Berufemesse „Vocatium“ teilzunehmen.